entlaufen

entlaufen

* * *

ent|lau|fen [ɛnt'lau̮fn̩], entläuft, entlief, entlaufen <itr.; ist:
(besonders in Bezug auf Tiere und Kinder) von zu Hause, aus einem Heim, einer Anstalt o. Ä. entfliehen, weglaufen:
ein dem Heim entlaufenes Kind; der Hund war seiner Besitzerin entlaufen.
Syn.: abhauen (ugs.), sich absetzen (ugs.), ausbrechen, ausreißen, sich davonmachen (ugs.), die Flatter machen (salopp), die Fliege machen (salopp), die Flucht ergreifen, sich dünnmachen (ugs.), durchbrennen (ugs.), entweichen, fliehen, flüchten, Reißaus nehmen (ugs.), sich aus dem Staub[e] machen (ugs.), stiften gehen (ugs.), untertauchen, sich verdrücken (ugs.).

* * *

ent|lau|fen 〈V. intr. 175; istdavonlaufen, fliehen, entfliehen ● \entlaufener Hund; von zu Hause \entlaufen; dem Kloster \entlaufene Nonne

* * *

ent|lau|fen <st. V.; ist:
weglaufen, entfliehen:
aus dem Heim e.;
ein entlaufener Hund.

* * *

ent|lau|fen <st. V.; ist: weglaufen, entfliehen: der Hund ist [seinem Herrn] entlaufen; aus dem Gefängnis, Heim e.; Ü Da aber eine vernünftige Auskunft ... doch nicht zu bekommen war, entlief ich seinem Geschrei (Fallada, Herr 69).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlaufen — Entlaufen, verb. irreg. neutr. (S. Laufen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, weglaufen, davon laufen, in der anständigern Schreibart. Es sind ihm zwey Bediente entlaufen. Aus der Schlacht entlaufen. Einer Gefahr entlaufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entlaufen — V. (Aufbaustufe) einen Ort laufend verlassen Synonyme: davonlaufen, entspringen, fortlaufen, weglaufen, auskneifen (ugs.), ausreißen (ugs.), ausbüxen (ugs.) Beispiele: Meine Katze ist gestern entlaufen. Der Patient ist aus der psychiatrischen… …   Extremes Deutsch

  • Entlaufen — von Eisenbahnwagen, s. Entrollen …   Lexikon der gesamten Technik

  • entlaufen — ausbrechen, das Weite suchen, davoneilen, davonhasten, davonjagen, davonlaufen, davonrasen, davonrennen, davonsausen, davonschießen, davonstürmen, davonstürzen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entspringen, entweichen, fliehen, flüchten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entlaufen — ent·lau·fen; entläuft, entlief, ist entlaufen; [Vi] <ein Hund, eine Katze o.Ä.> entläuft ein Hund, eine Katze o.Ä. läuft weg (und kommt nicht zurück) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entlaufen, Entrollen von Wagen — Entlaufen, Entrollen von Wagen. Zum Bewegen von Eisenbahnwagen ist eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich. Unter günstigen Verhältnissen können Wind und Sturm eine Bewegung von Wagen hervorrufen. Auch genügt ein geringes Gefälle der Bahn …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • entlaufen — ent|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entlaufen — 1. Entlauff dir doch selbs nit. – Franck, II, 63b; Tappius, 71b. Um scherzhaft zu sagen, dass jemand nicht zu sehr eilen möge. 2. Entleuffstu mir, du entleuffst dem hencker nicht. – Petri, II, 240. 3. Mick kannste wul entlôpen, awer ûsen Herrgott …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”